Leasing ist eine interessante Alternative zu Krediten und Darlehen, wenn es um die Finanzierung von Immobilien, technischer Infrastruktur und Fahrzeugen geht. Leasing ist besonders steuerlich sehr attraktiv.
Vorteile:
-) Keine Kapitalbindung -> größere Liquidität
-) Bilanzoptik wird verbessert -> Leasinggeber bilanziert das Leasingobjekt
-) Flexibel bei Planung und Anschaffung
-) Zusätzliche Liquidität da die Leasinggesellschaft ein Anlagegut erwirbt welches Sie nutzen
Immobilienleasing:
Geeignet dafür sind: Büro- und Handelsimmobilien, Produktions- und Lagerhallen, Garagen und öffentliche Gebäude. Leasinggesellschaft erwirbt Grund und/oder dazugehörige Gebäude und Wirtschaftsgüter und vermietet sie an Sie als Firma weiter.
Folgende Möglichkeiten von Leasing bei Immobilien sind möglich:
-) Restwert-Leasing (die häufigste Variante):
Das Leasingentgelt wird dabei so festgelegt, dass am Ende der Vertragsdauer noch ein kalkulierbarer Restwert bestehen bleibt.
Entscheidend über die Leasingrate ist das Einbringen einer Vorauszahlung und/oder einer Depotzahlung. Je höher diese Einzahlung umso geringer die monatliche Leasingrate und der Restwert.
-)Sale and lease back:
Diese Variante tritt dann oft in Erscheinung wenn Sie bereits ein Objekt besitzen; Ihr bestehendes Objekt aus- oder umbauen; Ein anderes betriebliches Expansionsvorhaben, umsetzen wollen, dieses aber leasen möchten um die Vorteile des Leasings ausnutzen zu können.
Funktioniert so: Sie verkaufen der Leasinggesellschaft Ihr bestehendes Objekt, und leasen es wieder zurück. Sie können dieses Objekt nun weiter nutzen und/oder bei Expansion ganz einfach zusätzlich Liquidität für Ihre eigentlichen geschäftlichen Aktivitäten sichern.
-) Kautions-Leasing:
Diese Variante kommt sehr selten vor (überwiegend als Kommunal Leasing). Die monatlichen Zahlungen werden so bemessen, dass während der Vertragslaufzeit zusätzlich eine Kaution angespart wird. Zusätzlich wird bei Beginn meist eine Vorauszahlung getätigt (Nicht Bedingung!). Dies reduziert das Leasingentgelt und die Gesamtbelastung.
Das Leasingentgelt – abzüglich des Kautionsanteiles – stellt den Betriebsaufwand dar.
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit kann man als Leasingnehmer das Objekt an die Leasinggesellschaft zurückgeben - die angesparte Kaution wird refundiert, oder der Leasingnehmer kann das Objekt kaufen – die Kaution wird in diesem Fall an Sie zurückerstattet oder mit dem Kaufpreis gegengerechnet.
-) Mietkauf:
Darunter versteht man eine Spezialform der Fremdfinanzierung, die wirtschaftlich einem Ratenkauf entspricht. Bei dieser Form ist der Mietkäufer (Sie) von Vertragsbeginn an wirtschaftlicher Eigentümer des Objektes, während die Leasinggesellschaft bis zur Bezahlung der letzten Rate einen Eigentumsvorbehalt hat. Das Objekt wird damit dem Anlagevermögen des Mietkäufers zugerechnet. Neben der Abschreibung kann manchmal auch der Zinsaufwand als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.
Mobilienleasing:
Dies betrifft die Vermietung von beweglichen sprich mobilen Gegenständen des Anlagevermögens Ihrer Firma.
Geeignet dafür sind: EDV-Anlagen, Maschinen, Geräte und Hightech-Produktionsanlagen, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Fast alle beweglichen Wirtschaftsgüter können geleast werden, denn nicht das Eigentum, sondern die Nutzung bestimmt die Rentabilität.
Es kann bis zu 100% finanziert werden!
Folgende Möglichkeiten von Leasing bei Mobilien sind möglich:
-) Restwert-Leasing (die häufigste Variante), Definition siehe Immobilien-Leasing
Nach Ablauf des Vertrages können Sie das Leasingobjekt entweder der Leasinggesellschaft retour geben, das Leasingobjekt ankaufen oder weiterleasen.
-) Full-Pay-out-Leasing:
Bei dieser Variante wird das Leasingentgelt so bemessen, dass der Finanzierungsbetrag des geleasten Objektes inkl. aller Nebenkosten voll amortisiert ist. D. h. es gibt keinen Restwert.
Reduzieren kann man die Leasingrate und die Gesamtbelastung indem man eine Vorauszahlung einbringt.
Die Vertragslaufzeit muss aus steuerlichen Gründen zwischen 40 und 90 Prozent der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer des Objektes entsprechen.
-) Sale and lease back, Definition siehe Immobilien-Leasing
-) Mietkauf, Definition siehe Immobilien-Leasing
KFZ-Leasing im Firmenbereich:
Als Unternehmen besonders interessant da die Investition ohne Kapitalbindung erfolgt. Leasing ist 100% fremd finanziert.
Sehr günstige Bilanzoptik, da weder Leasingobjekt noch Fremdmittel in der Bilanz aufscheinen. Werden als Mietaufwand geführt und sind daher den steuerpflichtigen Gewinn mindernd!
Flexibel bei Vertragsende; Entweder Vertragsverlängerung oder Umstieg auf ein neues Auto.
Im Prinzip kann alles was Räder und einen Motor hat geleast werden, vom Motorroller bis zum LKW.
Folgende Möglichkeiten von Leasing bei KFZ´s sind möglich:
-) Restwert-Leasing (die häufigste Variante), Definition siehe Immobilien und Mobilien-Leasing
-) Full-Pay-out-Leasing, Definition siehe Mobilien-Leasing
Sollten Sie Interesse an einer kostenfreien und unverbindlichen Beratung über eine Leasinganschaffung haben, kontaktieren Sie uns bitte.